Plaste-Geld [Update]

Jaaaa, in der sowjetischen Besatzungszone hieß Plastik bis 1990 — und darüber hinaus — Plaste. So, wie die Astronauten Kosmonauten hießen und der „Der Halbe Hahn ™“ Broiler. Aber das ist eine andere Geschichte.

Schit! Ich habe mein Portemonnaie verloren! Und wie aufgeschmissen man ist, wenn darin die EC- und die Kreditkarte waren, merkt man, wenn man an der Tanke war und realisiert, dass das Bare nicht reicht …

Das Sperren der Karten war kein Problem. Hoffentlich bekomme ich genau so schnell und kostengünstig Ersatz.

Nochwas: Sollte jemand die Börse gefunden haben, kann er die 50 EUR behalten. Aber bitte das Teil zu mir zurück. Ein nicht mehr wiederbeschaffbares Foto meiner Frau — Nein, nicht das, Annette! Keine Angst! — und ein anderes Andenken, an dem ich sehr hänge, machen den Verlust doch recht schmerzlich.

BTW: Wer den Fehler — den inhaltlichen — im ersten Absatz findet, darf ihn behalten :-)

Update: Ich hatte zufällig noch ein Bild von dem 50-Euro-Schein, der da drin war. Nur zum Beweis, dass es auch meine Börse war:

Update 2: Wikipedia ist einfach [großartig](http://de.wikipedia.org/wiki/DDR-Sprache)!

**Update 3:** Die Börse ist wieder da. Das Geld fehlt. Die Karten sind noch drin. Das nützt aber leider nichts, da ich sie ja sperren lassen habe. Die Bilder sind auch noch drin. Nur das Andenken fehlt leider. Schade. Meine Plektren und das gesamte Kleingeld haben sie mir auch genommen. Egal. Sie waren wenigstens so fair und haben mir die Börse wiedergebracht.

MP3 im Auto [Update]

MP3 Transmitter

Ich weiß nicht mehr, wo ich es gelesen habe. Aber jedenfalls war in dem Artikel ein Link:

[MP3 Transmitter mit USB-Anschluss](http://shop.store.yahoo.com/nextpowerusa/viresolavr3v.html)

Das ist genau das, was ich suche. Leider ist so etwas in D nicht zum Gebrauch bestimmt. Ich habe mir es trotzdem gekauft. Nur zum Probieren. Und: Es ist wunderbar. Und mit 35 EUR auch nicht zu teuer.

USB-Stick mit MP3s füllen, einstecken, Frequenz wählen, Autoradio einstellen: Fertig.

Endlich muss ich die dradio.de-MP3s nicht mehr auf CDRs brennen und so jede Woche 2 Stück wegschmeißen.

Genial: Auch ein Line-In für einen CD-Player oder MP3-Player ist dran.

Funktioniert einwandfrei. Ich werde es aber nie benutzen. Das ist ja in D nicht legal! (Das [Strichgesicht](http://dict.tu-chemnitz.de/dings.cgi?o=3003;dlink=self;iservice=de-en;query=Strichgesicht) verkneife ich mir jetzt mal …)

**Update:**

So, heute ein etwas längerer Test. Dauerbetrieb ist gut. Keinerlei Störungen unterwegs. Musik ist gut. Da mein Radio/meine Lautsprecher eh nicht die besten sind, kann man das allerdings schlecht beurteilen.

Einige Nachteile hat das Ding allerdings auch:

* Keine richtige Navigation durch die Ordner. Nur ein Vor- und Zurück-Knopf vorhanden.
* Nach dem „Neustart“ wird immer wieder von Anfang an gespielt. Das Teil merkst sich nicht, wo man gerade aufgehört hat.
* Zündung aus — Gerät aus. Und dann wieder von vorne.
* Betrieb nur bei eingeschalteter Zündung. Das braucht dann im Stand noch mehr Strom.

Die alles stört mich aber kaum, da ich das Ding eh in Lichtenstein einschalten werde und meinen wissenschaftlichen Test dann in Donauwörth beenden werde. Diese Zeit läuft das Ding durch. Und zwischen den Tracks brauche ich auch nicht springen …

BTW: **Bei ebay ist noch so ein Teil im Angebot, wie mir der Verkäufer gerade mitgeteilt hat!**